Camping-Neuling?
Mit diesen Tipps wirst du zum Outdoor-Profi!
Was du als Camping-Einsteiger wissen musst...

Überlege dir vor der Wahl deines Mietcampers,
was du für deine Reise brauchst:
- Wie lange bist du unterwegs? Wie viel Gepäck und Stauraum benötigst du? Wie viele Schlafplätze brauchst du? Möchtest du auf Campingplätzen übernachten oder freistehen (Wildcampen)? Achtung: Informiere dich unbedingt vorab, ob Wildcampen im Reiseland erlaubt ist! Entscheidest du dich für das Freistehen, benötigst du eventuell ein fest eingebautes Bad. Wenn du vorwiegend auf Campingplätzen übernachtest, kannst du die dortigen sanitären Einrichtungen nutzen.
- Für einen entspannten Start empfehlen wir, die ersten Campingstopps im Voraus zu buchen. Danach kannst du die Reise flexibler gestalten. Vermeide jedoch zu viele Etappen und achte – besonders mit Kindern – auf nicht zu langen Fahrstrecken. Gemäß dem Motto: „Der Weg ist das Ziel“.
- Wenn du nicht alles im Voraus planen willst, speichere dir in Camping-Apps Stellplätze, Ver- und Entsorgungsstationen und Parkmöglichkeiten in deiner Zielregion als Favoriten. So bleibst du flexibel und vermeidest Stress unterwegs.
- Plane auf deinen Routen vermehrt Land- und Bundestraßen ein, so kannst du Mautkosten sparen, reist entschleunigt und siehst mehr von Land und Leuten.
- Viele Länder erheben Mautgebühren für Autobahnen, Brücken oder Tunnel. Informiere dich frühzeitig, ob auf deiner Route Mautpflicht besteht oder Umweltplaketten benötigt werden. Diese lassen sich oft vorab online buchen.
- Kläre, ob Stromadapter im Reiseland notwendig sind.
- Prüfe bei längerer Reise, ob die vorhandene Gasflasche ausreicht, ob du nachfüllen/austauschen musst und ob du dafür einen Adapter benötigst.

Vor der Abreise
Neben deinem üblichen Reisegepäck erleichtern dir folgende Dinge das Leben im Camper:
- Ein Wasserschlauch zum Auffüllen des Frischwassertanks – am besten mit mehreren passenden Schraubadaptern (diese sind häufig nicht vorhanden oder gehen gerne mal verloren). Alternativ eignet sich eine neue 5l oder 10l Gießkanne.
- Bruchsicheres Campinggeschirr, Töpfe, Spülschüssel, Geschirr- und Trockentücher.
- Kehrblech und Kehrschaufel oder ein kleiner Handstaubsauger eignen sich ideal, um im Camper kurz klar Schiff zu machen.
- Eine Wäscheleine, die draußen auch am Camper befestigt werden kann, ist praktisch um Badekleidung, Geschirrtücher, etc. schnell zu trocknen.
- Hausschuhe oder warme Socken für kalte Tage und mehr Gemütlichkeit in deinem Camper.
- Ein kleines Werkzeugset und etwas Klebeband sind hilfreich bei kleineren Reparaturen unterwegs.
- Für gemütliche Entspannung oder Abende draußen kannst du bei uns Tische und Stühle dazubuchen oder deine eigenen mitbringen. Ergänzt durch eine kleine Lichterkette oder ein Tischlicht macht den Abend noch gemütlicher.
- Für einen erholsamen Schlaf vergiss nicht Matratzenbezüge, Bettdecken und Kissen oder Schlafsäcke einzupacken.
- Lade dir eine Campingapp auf dein Smartphone. Damit findest du Campingplätze, Stellplätze, Ver- und Entsorgungsstationen und Parkmöglichkeiten Camper in deiner Nähe oder entlang deiner Route.
- Sammle vor und während deiner Reise 50 Cent, 1€ und 2€ Stücke. Viele Entsorgungseinrichtungen und Sanitäreinrichtungen funktionieren noch mit Münzen.

Unterwegs & auf dem Campingplatz oder Stellplatz
Neben deinem üblichen Reisegepäck erleichtern dir folgende Dinge das Leben im Camper:
- Die Grauwasser- und die Toilettenentleerung kannst du an speziellen Ver- und Entsorgungsstationen auf Campingplätzen, an vielen Stellplätzen oder Tankstellen durchführen. Infos dazu findest du online, in Campingapps oder bei lokalen Touristeninformation. Tipp: Grauwassertank und Toilettenkassette vor der Weiterfahrt entleeren, das spart Kilos und Kraftstoff.
- Nutze die Spülstationen auf dem Campingplatz. So vermeidest du unangenehme Gerüche im Grauwassertank durch Essensreste.
- Lass deine Markise, falls vorhanden, nicht unbeaufsichtigt! Sie kann bei starkem Wind beschädigt oder weggeweht werden. Bei Regen sollte eine Seite leicht abgesenkt sein, damit das Wasser gut ablaufen kann. Rolle die Markise bitte nur im trockenen Zustand ein, um Stockflecken zu vermeiden.
- Sei rücksichtsvoll, halte dich an die Camping-, Stellplatzregeln, respektiere deine Umgebung und die Natur, sei nicht zu laut und nimm deinen Müll mit oder entsorge ihn an dafür vorgesehenen Orten.
